Der Beirat für Seniorinnen und Senioren
Arbeitskreise
Schwerpunkte der Arbeit in den Arbeitskreisen sind:
Öffentlichkeitsarbeit:
- Information der Öffentlichkeit über Ziele und Aufgaben des Beirates
- Einbringen von Ergebnissen der Arbeitskreise und des Beirats in die öffentliche Meinungsbildung
- Organisation, Planung, Durchführung und/oder Unterstützung von Veranstaltungen zu Themen die das Leben und die Interessen älterer Menschen betreffen
- Kontakt zur Presse und zum regionalen Rundfunk
- Herausgabe des Handbuchs „Aktiv im Alter“
Leben und Wohnen im Alter
- Befassung mit unterschiedlichen, insbesondere zukunftweisenden Formen des Lebens und Wohnens im Alter
- Forderung nach barrierefreiem/-armen und bezahlbarem Wohnraum
- Mitarbeit in der Steuerungsgruppe „Leben und Wohnen im Alter“
- Bei Neu- und Umbauten auf seniorengerechte (z.B. barrierefreie) Baugestaltung und auf eine wohnortnahe Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs hinweisen
- Auf Maßnahmen Einfluss nehmen, die der Sicherheit und Orientierung älterer Menschen im öffentlichen Raum dienen
Verkehr und Bauen
- Mitwirkung bei der Gestaltung der Fahrpläne des öffentlichen Personen-Nahverkehrs über den Fahrgastbeirat des Stadtverkehrs Lübeck
- Seniorenfreundliche technische Ausstattung von Bussen
- Seniorengerechte Haltestellen
- Mobilitätstraining in Zusammenarbeit mit dem Stadtverkehr Lübeck
- Einflussnahme auf die Vorplanung neuer Baugebiete in Bezug insbesondere auf öffentlichen Nahverkehr, Haltestellen, Fußgängerüberwege, Ruhezonen und öffentliche Toiletten
Kultur und Bildung
- Der Arbeitskreis hat das Ziel ältere Einwohnerinnen und Einwohner zur Teilnahme am kulturellen Leben zu aktivieren und sie diesem näher zu bringen
- Er setzt sich für barrierefreie bzw. behindertengerechte Zugänge zu kulturellen Veranstaltungen, wie z.B. Musik, Kunst, Literatur, Theater, Oper, Film ein
- Informiert sich und Interessierte über Bildungseinrichtungen und -möglichkeiten, die sich mit speziellen Angeboten an ältere Menschen wenden